Einzelarbeit:
Du hast bei der Einführung mit Aufgaben am Schluss aufgeschrieben, worüber du gerne mehr wissen möchtest.
Formuliere nun daraus eine Aufgabe und erkläre, wie du vorgehen möchtest, um diese zu lösen.
Einzel- und Partnerarbeit:
Wie entwickelt sich die Bevölkerung in der Nationalparkregion? Wächst oder schrumpft sie? Die Darstellung der Bevölkerungszahlen ergibt überraschende Resultate!
Einzelarbeit:
Du versetzt dich an einen Punkt in der Karte und beschreibst diesen, als ob du tatsächlich dort sitzen würdest.
Partnerarbeit:
Eine Landschaft aus dem Kartenbild beschreiben und wieder erkennen.
Einzelarbeit:
Wie sah die Nationalparkregion während der letzten Eiszeit aus, wie mächtig waren die Gletscher?
Einzelarbeit:
Gelingt es dir, im Landschaftsbild die Spuren der Vergletscherung zu erkennen? Kannst du Gletscherformen von solchen unterscheiden, die durch Flüsse oder Bäche verursacht wurden?
Einzelarbeit:
Das Gebiet des Nationalparks war nicht immer eine "Wildnis". Finde heraus, wie das Gebiet früher genutzt und übernutzt wurde.
Einzel- und Partnerarbeit:
Du wählst aus den vielen Fotos solche aus, die dir besonders auffallen und schreibst einen kurzen Kommentar dazu.
Einzelarbeit:
Der Schweizerische Nationalpark bildet zusammen mit dem Münstertal und einem Teil der Gemeinde Scuol das UNESCO-Biosphärenreservat Engiadina Val Müstair. Ist dieses UNESCO Label, das seit Juni 2017 definitiv verliehen worden ist, für die Nationalparkregion förderlich oder stellt es eher ein Hindernis dar?
Einzelarbeit:
In der Schule wird diskutiert, ob die Wanderung im Nationalpark zu anstrengend ist. Hier lernst du, wie du es herausfinden kannst.
Einzelarbeit:
Hier erfährst du, wie die beiden Naturgefahren Wildbach und Murgang die Talböden gestalten.
Einzelarbeit:
Findest du die Schwemmfächer im Val Müstair?
Wie werden diese Landschaftsformen durch den Menschen genutzt?